Seit Machtübernahme der sozialen Medien bekommen wir sie täglich um die Ohren geschlagen: Lebensmottos, erfrischend in ihrer Unoriginalität, überwältigend in ihrer Banalität und unerbeten in ihrer Onmipräsenz. „Jeder ist seines Glückes Schmied“, tönt es da zwischen niedlichen Katzenfotos, oder auch „Tanze, als ob dir niemand zusieht.“ Am beliebtesten sind Varianten des Carpe-Diem-Themas, und allen voran dieser: „Lebe jeden Tag, als wäre er der letzte.“ Und das ist nun wirklich das Dümmste, was man tun könnte.
Es ist so dumm, dass sich selbst jene, die den Spruch auf die virtuelle Stirn tätowieren, nicht überwinden können, es wirklich durchzuziehen. Man muss nicht den Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“ gesehen haben, um zu wissen, wie ein Tag, der keinerlei Konsequenzen nach sich zieht, letztendlich aussehen wird: Exzesse und Extravaganzen jeder Art. Weshalb auch nicht, wenn kein Hangover am Morgen danach zu befürchten ist? Mal ehrlich: wer würde am letzten Tag seines Lebens noch zur Arbeit gehen? Wer eine Versicherung abschließen, verhüten oder sich einen Bypass legen lassen? Miete zahlen, mit dem Kind zur Schule statt in den Park fahren oder sich gesund ernähren? Einzig Martin Luther wäre noch im Schrebergarten unterwegs, um ein Apfelbäumchen zu pflanzen. (Das er dann kurz darauf wieder rausziehen müsste, weil es eben doch nicht sein letzter Tag war und die Gartenverwaltung den Obstbaum nicht genehmigt hat.)
Am letzten Tag unseres Lebens würden wir die Liebsten besuchen, nachdem wir dem Chef endlich unsere Meinung gesagt hätten. Wir würden ihnen alles sagen, was es zu sagen gäbe. Und was würden wir ihnen dann morgen sagen, und übermorgen? Wir würden versuchen, noch ein, zwei Einträge auf der „Bucket List“ abzuhaken – was am Tag darauf höchstwahrscheinlich strafrechtliche Verfolgung, Exkommunikation oder Krankenhaus zur Folge hätte. Halten wir es also lieber mit Mark Twain, der sagt: „Gib jedem Tag die Chance, der Schönste deines Lebens zu werden.“ Weniger ist hier mehr als „alles oder nichts“.